Bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Aktuellen Themen aus der Schornstein und Kamintechnik
(Quelle haustechnikdialog.de )
Rechtliche Verschärfungen, klare Fristen – und eine zentrale Frage: Nachdem die Anforderungen an Kaminöfen schon in den letzten Jahren immer strenger geworden waren, erreichen sie nun mit dem Jahreswechsel einen erneuten Höhepunkt. Was aber müssen Kaminbesitzer dabei konkret beachten und wann ist sogar eine Außerbetriebnahme erforderlich?
https://www.haustechnikdialog.de/News/29843/Ausserbetriebnahme-von-Kaminen
Compact verfügt über eine sichere Ladetür mit Doppelverriegelung und einem einstellbaren Türschließsystem für bessere Dichtheit. Eine moderne Stahlkonstruktion mit einem mit speziellen Keramikformen ausgekleideten Ofen und einer mehrstufigen Belüftung der Brennkammer bietet hervorragende Emissionswerte und einen sparsamen Einsatz. Der Bedienkomfort wird durch einen ausziehbaren Aschekasten verbessert, der eine schnelle Entleerung der angesammelten Asche aus dem Ofen gewährleistet.
Der Ofen ist mit einem Regler zur stufenlosen Steuerung der Brennintensität und einer dichten Außenluftzufuhr ausgestattet, was einen unterbrechungsfreien Betrieb in Häusern mit mechanischer Belüftung ermöglicht. Es ist möglich, den Schornstein in zwei Ebenen zu installieren – vertikal oder horizontal.
Außenmaße: 50 cm Breit x 45 cm Tief x 105 cm Hoch
Nennleistung: 6,5 kW Effizienz: 83 % (A+)
Zum Lieferprogramm
RECTAN ist ein weiteres neues Produkt im Portfolio unserer Marke. Die Kaminöfen der RECTAN-Serie zeichnen sich durch eine schlanke und kompakte Form mit einem hohen Flachglas aus, durch das Sie die vertikale Form des Feuers bewundern können. RECTAN-Kaminöfen werden in drei Formen angeboten: F1 auf einem dezenten Bein, F2 mit Holzaussparung und F3 in geschlossener Form mit Tür.
Die Kaminöfen der RECTAN-Serie verfügen über eine geschlossene, mit Akkumulationskeramik ausgekleidete Brennkammer mit abnehmbarem Gusseisenrost und Aschekasten. Das multidirektionale Kraftstoffbelüftungssystem und das Drei-Umlenk-Design der Abgase gewährleisten die höchste Energieklasse A+. Mit dem ergonomischen Regler können Sie die Leistung des Geräts in fünf Stufen steuern und der belüftete Griff mit „Click“-Verriegelung erhöht den Bedienkomfort. Alle Modelle bieten die Möglichkeit, den Abgasauslass in zwei Ebenen zu installieren – vertikal nach oben oder horizontal an der Rückseite des Ofens.
Außenmaße 60 cm Breit x 38 cm Tief x 120 cm Hoch
Nennleistung: 7 kW Effizienz: 84 % (A+)
Zum Lieferprogramm
(Quelle haustechnikdialog.de )
Ende des Jahres läuft die vorerst letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) ab. Im Rahmen dieser gesetzlichen Verordnung müssen seit 2010 regelmäßig ältere Feuerstätten modernisiert, ausgetauscht oder stillgelegt werden.
https://www.haustechnikdialog.de/News/29671/Austauschfrist-fuer-alte-Kachel-und-Kaminoefen-endet-am-31-Dezember-2024
(Quelle haustechnikdialog.de )
Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Wer will sich da schon mit seiner Heizung befassen? Doch so manche Hausbesitzerinnen und -besitzer müssen aktuell genau dies tun! Betroffen sind alle, die noch einen älteren, mit Holz befeuerten Kamin, Ofen oder Heizkessel betreiben, der die Emissionsgrenzwerte des Gesetzgebers nicht einhält. „Älter“ heißt dabei, dass die Anlagen vor dem 22.3.2010 errichtet wurden.
https://www.haustechnikdialog.de/News/29514/Jetzt-Nachruestung-oder-Austausch-planen
(Quelle haustechnikdialog.de )
Kompakte Informationen zum richtigen Heizen mit dem Ökobrennstoff Holz sind in der 30-seitigen Broschüre "Heizen mit Holz - so geht´s richtig" zusammengestellt. Die bereits in 5. Auflage herausgegebene Broschüre erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur Bedienung von Wohnraumfeuerstätten.
https://www.haustechnikdialog.de/News/29483/Heizen-mit-Holz-so-geht-s-richtig
(Quelle haustechnikdialog.de )
Das Heizen mit Kaminen und Kaminöfen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise und dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Doch neben den ästhetischen und ökologischen Vorteilen gibt es auch eine Reihe technischer und gesetzlicher Anforderungen, die beachtet werden müssen.
https://www.haustechnikdialog.de/News/29435/Innovative-Technik-und-Vorschriften-rund-um-Kamine-und-Kaminoefen-Ein-umfassender-Ueberblick
(Quelle haustechnikdialog.de )
Bis Ende des Jahres muss etwa jede dritte alte Feuerstätte stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Diese Kaminöfen, Heizkamine und Kachelofeneinsätze wurden zwischen 1995 und 2010 angeschafft und sind Ende des Jahres bereits mindestens 15 Jahre in Betrieb. Viele dieser Geräte entsprechen oftmals nicht mehr den aktuellen Anforderungen der "Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (1. BImSchV).
https://www.haustechnikdialog.de/News/29371/Die-alte-Feuerstaette-stilllegen-oder-austauschen-Entscheidende-Aspekte-fuer-eine-Modernisierung
(Quelle haustechnikdialog.de )
Ende des Jahres läuft die letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) ab. Im Rahmen dieser gesetzlichen Verordnung müssen seit 2010 ältere Geräte modernisiert oder ausgetauscht werden. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.
https://www.haustechnikdialog.de/News/28946/Nach-dem-Winter-ist-vor-dem-Winter-Austauschfrist-fuer-alte-Kachel-und-Kaminoefen-endet-am-31-Dezember-2024
(Quelle haustechnikdialog.de )
Wenn die Temperaturen im Winter sinken, steigt das Risiko einer Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung in Privathaushalten, insbesondere bei der Verwendung von Öfen, Gasthermen und anderen Heizgeräten. Sicherheitsexperten raten Verbrauchern dringend, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um mögliche Vergiftungsgefahren zu vermeiden.
https://www.haustechnikdialog.de/News/28800/Hohes-Vergiftungsrisiko-im-Winter-durch-Kohlenmonoxid-Experten-empfehlen-Praeventionsmassnahmen
|
|
|