Bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Aktuellen Themen aus der Schornstein und Kamintechnik
( Quelle haustechnikdialog.de )
Wer einen Kamin, Ofen oder Kaminofen nutzt, kann die Emissionen deutlich reduzieren. Darauf weist die neue Kampagne "Heizen mit Holz - Feuer und Flamme für saubere Luft" (www.co2online.de/heizen-mit-holz) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hin, die vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium gefördert wird.
https://www.haustechnikdialog.de/News/24988/Ofen-und-Kamin-So-sorgen-Nutzer-fuer-weniger-Emissionen
( Quelle t-online.de )
Zu Beginn der Heizsaison sollten Feuerstätte gereinigt und gewartet werden. Versäumnisse bei der Reinigung können sogar gefährlich werden. Es droht ein Rußbrand. Wir verraten, was alles zu tun ist.
https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_66396802/kaminofen-richtig-reinigen-tipps-fuer-glastuer-und-ofen.html
( Quelle t-online.de )
Sie sorgen für wohlige Wärme und Gemütlichkeit: holzbefeuerte Öfen. Gleichzeitig geben sie aber oft zu viel Feinstaub ab. Deshalb müssen bestimmte Feuerstätten noch in diesem Jahr ausgetauscht oder saniert werden.
https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_87066280/vorsicht-feinstaub-diese-aelteren-holzoefen-droht-2021-das-aus.html
( Quelle haustechnikdialog.de )
Bei nasskalter Witterung werden wieder viele Feuerstätten als zusätzliche Wärmequelle genutzt. Dabei sind die Besitzer aufgefordert, auf eine umweltgerechte Verbrennung zu achten. Zugelassene Brennstoffe sind in der Regel nur trockene, unbehandelte Holzscheite sowie Briketts aus Holzspänen oder Braunkohle. Genaue Angaben zum richtigen Heizen und für die jeweilige Feuerstätte zugelassenen Brennstoffe finden sich in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
https://www.haustechnikdialog.de/News/24872/Kaminfeuer-Worauf-achten-beim-Heizen-mit-Holz-
( Quelle haustechnikdialog.de )
Auch wenn der letzte Winter mild war - eins ist sicher: Der nächste kommt bestimmt! Und an trüben, nasskalten Abenden gibt es nichts Gemütlicheres als ein loderndes, wärmendes Feuer. Moderne Holzöfen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre und stehen heutzutage dank ihrer hochentwickelten Gerätetechnik für eine wirtschaftliche und umweltgerechte Verbrennung.
https://www.haustechnikdialog.de/News/24705/Ratgeber-zum-Ofenkauf-Welche-Feuerstaette-passt-zu-mir-
( Quelle haustechnikdialog.de )
Rund zwei Millionen alte Holzfeuerungen müssen bis Ende 2020 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Dies gilt für alle Einzelraumfeuerstätten mit einer Zulassung vor dem 01. Januar 1995, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen. Die besagten Geräte sind zum Stichtag fast 30 Jahre in Betrieb. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.
https://www.haustechnikdialog.de/News/24664/Ende-Dezember-laeuft-Austauschfrist-fuer-alte-Holzoefen-ab
( Quelle haustechnikdialog.de )
Viele Bundesbürger haben die Corona-Krise dazu genutzt, ihr Zuhause umzugestalten oder zu renovieren. Den Abschluss könnte jetzt eine ökologisch ausgerichtete Modernisierung der Heizungsanlage bilden - in Form einer modernen Holzfeuerung, die in den kalten Monaten für zusätzliche Wärme sorgt. Die Showrooms der Kaminstudios haben wieder geöffnet, auch Ofenbauer nehmen Aufträge an. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller der ebenso leistungsstarken wie umweltschonenden Öfen vertritt.
https://www.haustechnikdialog.de/News/24379/Im-Sommer-an-den-Winter-denken-Feuriger-Tipp-fuer-zeitgemaesses-Heizen
|
|
|