Firma Heinrich Pauli Schornstein-Kamintechnik Planung-Beratung-Vertrieb
Firma Heinrich PauliSchornstein-KamintechnikPlanung-Beratung-Vertrieb

Wann spricht man von einer Schornstein Versottung bestehender Schornsteinanlagen ?

Das Problem der Schornsteinversottung kennt man schon seit Jahrhunderten. Spätestens dann, wenn der Schornstein von außen gelbliche bis braunschwarze Flecken (siehe Foto) zeigt und es sogar unangenehm "nach Chemie riecht", ahnt auch der Laie: Mein Schornstein ist versottet.

 

Oft herrscht die Meinung vor, die Ursache einer Versottung entstehe durch das eindringen von Regenwasser oder dadurch das "feuchtes Brennmaterial" verheizt wird, also etwa feuchtes Holz. Abgesehen davon, dass das verheizen von feuchtem Holz nicht erlaubt ist, kann auch der Schornstein einer Gas- oder Ölheizung versotten. Auch wenn eine Regenhaube auf dem Schornstein montiert ist.

 

Warum versottet dann ein Schornstein?

 

Bei jeder Verbrennung eines Brennstoffes (Holz, Kohle, Erdgas, Heizöl usw.) entstehen Rauch- bzw. Abgase, die auch Wasserdampf enthalten. Zum einen enthalten Brennstoffe teilweise Wasser, dass bei der Verbrennung zu Wasserdampf wird. Zum anderen enthalten alle üblichen Brennstoffe Wasserstoff, dass zu Wasser bzw. Wasserdampf verbrennt. So entstehen zum Beispiel bei der Verbrennung von einem Liter Heizöl 0,9 Liter Wasser und bei 1m³ Erdgas sogar 1,5 Liter. Hinzu kommen dann noch der Wassergehalt aus der normalen Luft, die ja zur Verbrennung benötigt wird. Während einer Verbrennung wird dieses Wasser in Form von Wasserdampf zusammen mit den restlichen Abgasen in den Schornstein abgeführt. Kühlen nun diese Abgase mit dem Wasserdampf unterhalb des "Wasserdampftaupunktes" (zwischen 30-60°C) herab, wird aus dem Wasserdampf wieder Wasser. In der Regel enthalten die Brennstoffe auch noch Schwefel, dabei bilden sich dann auch schwefel- bzw. Säurehaltige Abgase, deren Taupunkttemperatur sogar oberhalb von 100°C liegen kann. Welches bedeuten kann, dass z.B. pro Liter Heizöl, pro Kubikmeter Erdgas oder pro Kilogramm Holz ein bis zwei Biergläser (0,2 ml) Wasser, auch Kondeswasser genannt, entstehen können. Das Schornsteinmauerwerk nimmt das Kondenswasser auf und ist das Mauerwerk mit Wasser gesättigt, wird es nach außen abgegeben. Sind dann noch Teer und Schwefel im Rauchgas enthalten (z.B. durch Holzverbrennung), entstehen dann diese oben benannten gelbliche bis braunschwarze Flecken.

 

Diese Versottung kann innerhalb weniger Tage oder erst nach einigen Jahren geschehen. Ob und wann ein Schornstein versottet ist von vielen Faktoren abhängig.

 

*Schornsteinsystem: Moderne Abgas-Systeme sind für den Kondensatanfall gewappnet. Sie haben meist eine glatte Innenwandung, sind meist wasserdicht und haben oft eine Dämmung. Hier ist eine Versottung so gut wie ausgeschlossen. Nur alte, ungedämmte, raue und zu große Schornsteine versotten in der Regel.

 

*Abgas-Temperatur: Je niedriger die Abgastemperatur bei Einführung in den Schornstein ist, umso größer ist die Gefahr, dass die Taupunkttemperatur im oberen Bereich des Schornsteines erreicht und er dann nass wird.

 

*Schornstein-Innenquerschnitt: Je größer der Innenquerschnitt des Schornsteines ist, umso langsamer sind die Abgase, Sie verbleiben dann länger im Schornstein und die Gefahr wird größer, dass sie zu sehr abkühlen.

 

*Länge der Abgasanlage: Je länger die Abgasanlage (Ofenrohr oder Verbindungsstück und Schornstein) ist, umsomehr kühlen die Abgase auch ab.

 

*Widerstände: Je mehr Widerstände im Abgasweg enthalten sind, umso langsamer werden die Abgase, damit haben sie auch mehr Zeit abzukühlen. Widerstände im Schornstein sind: Bögen, Knicke, Umlenkungen, eine Drosselklappe im Ofen, raue Innenfläche, Rußablagerungen, Schornsteinabdeckung usw.

 

*Wärmedurchlasswiderstand der Abgasanlage: Der Wärmedurchlasswiderstand gibt das Maß für den Widerstand an, den ein Bauteil dem Eindringen oder Abfließen von Wärmeenergie entgegensetzt: je größer der Wärmedurchlasswiderstand, desto größer auch die Dämmwirkung gegen Wärmeverluste. Welches bedeutet, dass ein Schornstein mit einem hohen Wärmedurchlasswiderstand (meist moderne Schornsteine mit Dämmung) lange die Abgastemperatur hält. Währenddessen ein einfacher Schornstein ohne Dämmung auch viel Wärme über die Außenwandungen abgibt.

 

*Brennstoff: Sehr wasserstoffhaltige Brennstoffe (z.B. Erdgas) verursachen auch mehr feuchtes Abgas. So kann ein Gas-Schornstein schneller versotten als ein kohlebefeuerter Schornstein. Gleiches gilt auch für sehr feuchtes Holz.

 

*Lage des Schornsteines im Haus: Je wärmer die Umgebungsluft des Schornsteines ist umso weniger kühlen auch die Abgase ab. So fängt eine Versottung meistens im unbeheizten Dachbodenraum an. Genauso versotten Schornsteine an der Außenwand schneller als ein Schornstein im Gebäude.

 

*Schornstein-Rauhigkeit: Wasserdampf braucht zum kondensieren immer einen Kondensationskern, wie Rußpartikel, Staub, winzige Sandkörner usw. In einem alten Schornstein mit vielen Ruß- und Staubpartikeln und einer rauen Innenhaut kann auch viel Wasserdampf kondensieren. An dem sich dann auch wider rum mehr Ruß und Teer ablagern können.

 

*Verdunstungsrate: Ein weiterer Faktor ist wie viel Feuchtigkeit sich jeweils im Schornstein bildet und wie viel wieder verdunstet. Schwierig wird es, wenn mehr Wasserdampf im Schornstein kondensiert, wie wieder verdampft.

 

Gegen eine Schornsteinversottung lässt sich etwas tun.

 

Lösungsvorschläge:

 

Ist der Schornstein erst einmal versottet, lässt sich diese Versottung ohne eine entsprechende Behandlung nicht stoppen. Sie wird sich meist sogar noch verschlimmern. Hier heißt es. Es muss umgehend gehandelt werden, wenn das Gebäude vor weiteren Schaden bewahrt werden soll.

 

Die hässlichen Flecken mit Farbe oder unter Alufolie zu verstecken wird nicht helfen. Es muß entweder die Ursache bekämpft werden oder es wird wie unten beschrieben der Schornstein saniert.

 

Bei Neubauten sollen sich Architekt, Installateur und Schornsteinfeger darüber verständigen, welcher Schorsteindurchmesser für den geplanten Ofen oder für die neue Heizung optimal ist. Üblicherweise werden moderne, dreischalige Schornsteinsysteme verwendet, die aus einem "Mantelstein" aus Bimsbeton oder Ziegelstein bestehen, in dem ein Schamotte-Rohr eingesetzt ist. Dieses Rohr wiederum wird von einer Isolierschicht aus Mineralfasern oder anderen Dämmmaterialien umhüllt, damit das Schamotterohr nicht auskühlt und eine Kondensation bei ausreichenden Zugverhältnissen verhindert wird.

 

Ist der Schornstein aber schon versottet oder man möchte eine Versottung vehindern sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

 

 * Die oben beschriebenen Ursachen sollten möglichst verhindert werden.

 

* Für eine optimale Verbrennung mit möglichst hohen Abgastemperaturen ist zu sorgen.

 

* Die Abgastemperatur sollte möglichst lange in der Abgasanlage hoch gehalten werden. Dafür kann das  Verbindungsstück und der Schornstein mit nicht brennbaren Dämmstoffen (z.B. mit Mineralfaserdämmung, wie Glas- oder Steinwolle) gedämmt werden.

 

* Das Verbindungsstück oder Ofenrohr sollte so kurz wie möglich sein.

 

* Zum Heizen ist nur trockenes Holz zu verwenden.

 

Für die Anpassung älterer Schornsteine an die Erfordernisse morderner Heizkessel bieten sich verschiedene Systeme an. Am zweckmäßigsten und dabei auch am kostengünstigsten hat sich der Einbau einer sogenannten Nebenluftvorrichtung (Zugregler) und eine Wärmedämmung des Abgasrohres der Heizung bewährt. Die Nebenluftvorrichtung öffnet in Abhängigkeit vom Schornsteinzug und lässt zusätzlich Raumluft mit in den Schornstein strömen. Durch den Einbau herrschen konstantere Druckverhältnisse, ein gleichmäßiger Schornsteinzug, eine Senkung der Taupunkttemperatur und eine Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit. Während der Stillstandszeit der Heizung wird der Schornstein mit trockener Luft aus dem Aufstellraum belüftet. Diese trockene Luft kann wiederum Feuchtigkeit aufnehmen und verringert damit das Risiko der Versottung.

 

Sollten all diese Maßnahmen nicht helfen, ist eine Modernisierung des Schornsteines erforderlich. Dazu wird in den alten Schornstein ein passendes Rohr eingesetzt. Dieses kann aus Edelstahl, Keramik oder Spezialmörtel bestehen. Alle Einsatzrohre haben die Eigenschaft, dass sie meist wasserundurchlässig sind und eine glatte Oberfläche besitzen. Der Querschnitt ist natürlich an die Abgasmenge der Feuerstätte anzupassen. Die Sanierungsrohre werden meist von oben in den Schornstein eingeführt. Dabei sind meist keine großen Baumaßnahmen notwendig. Hier bieten wir Ihnen entsprechende Systeme zur nachträglichen Schornsteinverrohrung (Sanierung) an.

 

1. Schornsteinsanierung mit Keramischen Innenrohren

 

2. Schornsteinsanierung mit Edelstahl Innenrohren

 

3. Schornsteinsanierung mit PP-Kunstoff Abgasleitungen

 

 

Fragen Sie Ihren Schornsteinfegermeister rechtzeitig um Rat. Nur so können Sie Zeit, Ärger und Geld sparen.

 

Select your language

Translate this Website.

Hier finden Sie uns

Firma Heinrich Pauli

Schornstein-Kamintechnik

Planung-Beratung-Vertrieb
Industriestr. 34
42327 Wuppertal

Deutschland

 

(Industriegebiet Wuppertal Sonnborn)

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag

 

  8.00 - 13.00 Uhr

 

14.00 - 18.00 Uhr

 

Kontakt

Gerne beraten wir Sie bei  Fragen

 

Rufen Sie einfach an unter

 

0049 (0) 202 74 40 18

 

alternativ können Sie Ihre Anfrage auch per Telefax senden an

 

0049 (0) 202 74 56 90

 

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 

Support via Teams Chat

Mitglied der

Im Netz entdeckt

 

 

Kamineinsätze die die heutige BIMSCHV Stufe 2, DINplus für Deutschland erfüllen

Neu im Sortiment

Die Volkano AT Baureihe passt ideal aufgrund ihrer Merkmale in aktuellen Markttrends, d.H.

- flacher Herd

- Gesamttiefe nur 44 cm

- große Sicht der Tür mit Abmessungen:

75 cm breit x 51 cm hoch

- hochwertige Akkumulationskeramik

Kaminbausätze
Moderne Feuersicht - Schnelle Montage

Neuheit:

 

 

Stilkamin mit Volcano ST

11 kW

Elektrostaischer Partikelabscheider ESP-10 für Kaminöfen bis 10 kW für die Schornsteinkopfmontage mit integriertem Rauchsauger/

Abgasventilator.

Der elektrostatische Partikelabscheider reduziert die Partikelanzahl im Rauchgas um 90-95% (feine und ultrafeine Partikel) und die gesamte Partikelmasse um bis zu 70%-75%.

Klemmbandloses, doppelwandiges System ZEN
Die Doppelwandige Systemabgasanlage aus Edelstahl als Designlösung, da eine Montage ohne Klemmbänder erfolgen kann.

Echte Empfehlungen
von echten Unternehmen.

Mehr Vertrauen durch Referenzen verifizierter Unternehmen.
 

btrusted-Siegel

Bewerten Sie unsere Leistungen und Service

Erfahrungen & Bewertungen zu Firma Heinrich Pauli Schornstein-Kamintechnik

 

Bewertungen zu schornstein-kamintechnik.com

 

bewertet.de Partner Auszeichnung

Ich weiß warum ich mit einem Schornstein gebaut habe

Machen Sie sich unser Leistungsspektrum zu Ihrem Vorteil.
Über 100 Jahre Tradition und Know How mit Erfahrung.

 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright © 2000-2024 Firma Heinrich Pauli Schornstein-Kamintechnik. Alle Rechte vorbehalten.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt