In der Regel werden die doppelwandigen Schornsteinsysteme an der Gebäudeaußenwand montiert. Diese werden über metallisch dichtende Steckverbindungen mit oder ohne formschlüssiger Sicherung gekoppelt. Zwischen Innen- und Außenschale sorgt eine Wärmedämmschicht aus 34 mm Mineralwolle für die nötige Wärmeisolation.
So heizt sich das Außenrohr durch seinen geringen Eigenenergiebedarf auf, um die Rauch- und Abgasführung und die Reduzierung des Kondensatanfalls zu gewährleisten. Die Konstruktion ist so konzipiert, dass keine Wärmebrücke entstehen kann. Von der Konsole bis zur Mündung wird ein kompatibles Baukastensystem geliefert.
Um gestalterische Akzente zu setzten werden auch optisch variable Oberflächen wie folgt angeboten:
Stylischer Schornstein mit klaren Linien
Das System DesignLine bietet ohne die bekannten Spannringe eine montagefreundliche Lösung. Das geschützte Design bietet die perfekte Verbindung von leistungsfähiger Technik und moderner Architektur. Eine harmonische Rohrsäule ohne Ecken und Kanten.
Mögliche Oberflächen:
Das System III FU ist ein doppelwandiges wärmegedämmtes Edelstahlabgassystem für alle Regelfeuerstätten im Unterdruckbetrieb in trockener und feuchter (kondensierender) Betriebsweise. Anwendung findet das System bei Wärmeerzeugern mit Abgastemperaturen von bis zu 600 °C und ist somit für Festbrennstoffe, Heizöl EL und Gas geeignet.
Das System ist insbesondere für eine Außenwandmontage geeignet. Zwischen Innen- und Außenschale sorgt eine Wärmedämmschicht aus 34mm Mineralwolle für die nötige Wärmedämmung und ist somit in die Wärmedurchlasswiderstandsgruppe II a eingeordnet. Auch bei starken Temperaturschwankungen zeigt sich das System III FU unempfindlich gegen Dehnung und Kontraktion.
Gefertigt wird das System im Durchmesserbereich von 80 mm bis 600 mm und erreicht durch den dünnwandigen Innenmantel schnell die Temperatur der Abgase und sorgt dadurch für eine geringe Kondensatbildung und hohe Zugbeständigkeit.
Das System III M ist ein multifunktionales doppelwandiges wärmegedämmtes Edelstahlabgassystem und eine Weiterentwicklung des altbewährten System III bzw. III FU mit all seinen Vorzügen. Anwendung
findet das System bei Wärmeerzeugern mit Abgastemperaturen von bis zu 600 °C. Hierbei kann die Abgasanlage sowohl trocken als auch feucht (kondensierend) betrieben werden. Bei Abgastemperaturen bis
200 °C kann eine FKM-Dichtung (1M05DT0## bitte separat bestellen) in die Muffe des abgasführenden Rohres eingelegt werden. Dadurch wird aus einer unterdrucktauglichen Anlage der Druckklasse
N1 eine überdruckgeeignete Anlage der Druckklasse P1 (200 Pa) und sogar H1 (5000 Pa). Ab Durchmesser 300 mm wird zur vereinfachten Handhabung die Dichtung werkseitig eingeklebt.
Hierfür ist die Artikelnummer 3MG5##### zu wählen. In allen anderen Fällen 3ME5##### oder 3ME5##### + 1M05DT0##.
Auch bei dieser Montageform kann Langlebigkeit garantiert werden, da die Dichtung nicht direkt dem aggressiven Abgas ausgesetzt wird. Das System III M ist für Festbrennstoffe,
Heizöl EL und Gasthermen, sowie Brennwertanlagen geeignet. Bitte beachten Sie hierzu die Montageanleitung für doppelwandige Systeme.
Gefertigt wird das System im Durchmesserbereich von 80 mm bis 450 mm und erreicht durch den dünnwandigen Innenmantel schnell die Temperatur der Abgase und sorgt dadurch für eine
hohe Zugbeständigkeit.
Das doppelwandige, wärmegedämmte System II A MD ist ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Abgassystem für die Abführung von Abgasen im Überdruckbereich. Es können Wärmeerzeuger für gasförmige und flüssige Brennstoffe in trockener und feuchter (kondensierender) Betriebsweise angeschlossen werden.
In der Regel werden die doppelwandigen Systeme an der Gebäudeaußenwand montiert. Zwischen Innen- und Außenmantel sorgt eine Wärmedämmschicht aus 34 mm Mineralwolle für die nötige Wärmedämmung und wird somit in die Wärmedurchlasswiderstandsgruppe II a eingeordnet.
Durch den direkten Übergang der Wärmedämmschicht zwischen den einzelnen Bauelementen werden Kälte- bzw. Wärmebrücke vermieden. Gefertigt wird das System im Durchmesserbereich von 80 mm bis 600 mm und erreicht durch den dünnwandigen Innenmantel schnell die Temperatur der Abgase und sorgt dadurch für eine hohe Zugbeständigkeit.
|
|
|